Philosophische Praxis
„Was einer an sich selber hat, ist zu seinem Lebensglücke das Wesentliche.“
Als philosophischer Berater stehe ich Ihnen in verschiedenen Lebenslagen und bezüglich der unterschiedlichsten Fragestellungen zur Verfügung.
Sowohl als Privatperson wie als Unternehmen werden Sie unentwegt vor Entscheidungen bezüglich des ethisch richtigen und des ethisch falschen Handelns in Bezug auf sich und andere Menschen bzw. Ihr Unternehmen gestellt.
Aber auch organisatorische und konzeptionelle Fragen, vor denen Sie als Privatperson oder Unternehmen in verschiedenen Phasen stehen, können von einer klaren und analytischen Denkweise profitieren, wie die Philosophie sie uns bietet. Dazu gibt uns die philosophische Praxis ein reichhaltiges Instrumentarium an die Hand.
Wir können derartige und andere Fragen gemeinsam reflektieren und nach philosophischen Perspektiven suchen. Dies kann es Ihnen ermöglichen, die eigenen Standpunkte und Haltungen zu überprüfen bzw. zu stärken sowie zu fundieren.
Methode meiner philosophischen Praxis / Beratung
In meiner beratenden Tätigkeit sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, Ihnen vorgefertigte Meinungen oder Lösungen zu präsentieren. Vielmehr erarbeiten wir in der philosophischen Praxis gemeinsam Lösungen für Ihr jeweiliges Problem bzw. die Aufgabe, vor der Sie stehen.
Bei diesem Gespräch nehmen wir das philosophische Denken und verschiedene philosophische Methoden, wie den sokratischen Dialog oder das Motto ‚erkenne dich selbst‘ zu Hilfe. Auch Reflexionen existenzialistischer Philosophie sowie lebensphilosophisches Denken können uns bei der Lösung Ihres Problems helfen.
Je nachdem, welche Weltanschauung Ihren Sichtweiseen zugrunde liegt, kann uns auch die Reflexion religiöser bzw. kultureller Themen oder des naturwissenschaftlichen Wissensstandes weiterhelfen. Wir denken dabei auch in Gegensätzen (Dialektik) und untersuchen Ihr Anliegen präzise (Analyse). Gemeinsam erlangen wir Klarheit im Sprechen und Denken. Auf diese Weise kommen wir zu nachvollziehbaren Antworten auf Ihre Fragen.
Damit grenzt sich die philosophische Praxis klar von psychologischen Herangehensweisen ab und hat nicht den Anspruch, Menschen zu therapieren. Ich empfange daher keine Patient*innen, sondern Kunden, die ich als autonome Urheber*innen ihrer Handlungen und ihres Denkens begreife.
Wir wollen dabei weniger die persönlichen Umstände Ihres Denkens und Handelns ergründen und uns stattdessen Ihrem Denken und Handeln selbst zuwenden. Mit Klarheit und Präzision versuchen wir, Wiedersprüche Ihres Denkens und Handelns zu ergründen und Sie für andere Positionen zu sensibilisieren.
Als Privatperson sind Sie mit Bewertungsfragen verschiedenster Art konfrontiert. Stellen Sie sich Fragen nach dem Guten und dem Schlechten in Bezug auf konkrete Handlungen? Oder befinden Sie sich an einem Punkt in Ihrem Leben, an dem Sie sich unsicher sind, wohin Ihr Weg Sie führen könnte? Gemeinsam können wir in der philosophischen Praxis Ihre Entwicklungsmöglichkeiten erörtern und Sie zu einer klaren Entscheidung führen.
Stehen Sie eventuell vor einer für Sie gravierenden medizinethischen Entscheidung, wie z.B. einem Schwangerschaftsabbruch oder der Beendigung weiterer medizinischer Maßnahmen bei einem nahen Verwandten oder Partner? Tragen Sie an der Last einer schweren Krankheit bei Ihnen oder einem Verwandten bzw. Partner und fragen sich, wie Sie damit umgehen können? Hier kann Ihnen die philosophische Praxis neue Sichtweisen aufzeigen.
Vielleicht beschäftigen Sie aber auch grundlegende Fragen unabhängig von Ihrer konkreten persönlichen Situation? Suchen Sie nach einer für Sie befriedigenden Konzeption von Sinn oder wollen politische bzw. weltanschauliche Fragen mit mir erörtern? Oder Ihre Fragen sind existenzieller Natur und betreffen das Leben des Menschen als geistiges und soziales Wesen? Wir können diesbezüglich philosophische und ethische Positionen diskutieren und auf diesem Wege nach einer für Sie tragbaren Entscheidung oder Einstellung suchen.
Typische Fragen und Fragenkomplexe der Beratung für Privatpersonen:
- Wie kann ich in Bezug auf mich und andere ethisch richtig bzw. gerecht handeln?
- Welche Rolle spielen die Interessen anderer Menschen bei meinen Entscheidungen?
- Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehe ich für mich persönlich?
- Wer möchte ich sein und welche Ziele möchte ich im Leben verfolgen?
- Inwieweit sind meine weltanschaulichen Positionen ethisch bzw. philosophisch fundiert?
- Gibt es einen Sinn des Lebens für mich und andere?
- Wie gehe ich im Privaten mit Konfliktsituationen um?
Unternehmen berate ich in Bezug auf wirtschaftsethische Fragen, Mitarbeiterführung, Unternehmensstrategie und –führung. Diese Fragen werden für moderne Unternehmen immer wichtiger. Denn verschiedene gesellschaftliche Gruppen und auch die Kund*innen stellen Anforderungen an Ihr Unternehmen, deren Erfüllung einen Wettbewerbsvorteil darstellt.
Dies kann Aspekte der Nachhaltigkeit bzw. des Umweltschutzes genauso betreffen wie die Sozialverträglichkeit Ihrer unternehmerischen Handlungen. Die moderne Unternehmerin bzw. der moderne Unternehmer versteht sich und sein Unternehmen als Verantwortungsträger bezüglich verschiedenster gesellschaftlicher Belange.
Der Erfolg Ihres Unternehmens kann in einem erheblichen Maße davon abhängig sein, wie Sie in Bezug auf gesamtgesellschaftliche Interessenlagen handeln und wie Ihre Handlungen unternehmensintern und -extern wahrgenommen werden. Sie müssen nicht nur ethische Aspekte in Ihr unternehmerische Handeln integrieren, sondern dies auch nach außen kommunizieren. Ich werde Ihnen bei beidem helfen.
Typische Fragen und Fragenkomplexe für die Beratung von Unternehmen:
- Wie führe ich meine Mitarbeiter*innen am besten?
- Welche Ziele hat mein Unternehmen?
- Wie können die Ziele meines Unternehmens am besten erreicht werden?
- Welche Mittel scheinen mir zur Erreichung dieser Ziele als annehmbar?
- Wo möchte ich / soll mein Unternehmen in 5 Jahren stehen?
- Welche Verantwortung trage ich als Unternehmer*in für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und meine Mitmenschen?
Methoden
- Sokratischer Dialog
- „Erkenne dich Selbst“
- Angewandte Ethik
- Lebensphilosophie
- Existenzphilosophisches Denken
- Wirtschaftsethik
- Dialektisches Denken
- Analyse