Aktuell

01.12.2023

Ich freue mich, wieder in der Berliner Debatte Initial publizieren zu dürfen. Mein neuer Artikel zur Ökosophie von Arne Naess erscheint in der Schwerpunktausgabe Baustellen der Nachhaltigkeit.

Zillmann, Hans; "Die spirituellen Grundlagen der Ökosophie von Arne Naess. Eine Kritik", in: Berliner Debatte Initial, Heft 34.3/2023, S. 73–83

Hier geht es weiter zum Artikel.

20.11.2023

Zusammen mit meinen Kollegen aus dem Forschungsprojekt NeurOPTICS habe ich einen Artikel zu den ethischen und regulatorischen Herausforderungen der neuronalen Optogenetik veröffentlicht.

Faltus, Timo, Johannes Freise, Carsten Fluck und Hans Zillmann; "Ethics and Regulation of Neuronal Optogenetics in the European Union", in: Pflügers Archiv – European Journal of Physiology. Special Issue: Next-generation Optogenetics

Hier können Sie den Artikel kostenlos als PDF-Dokument herunterladen.

30.10.2023

Am 28.10.2023 war ich zu einem Gespräch zum Film Make people better vom Regisseur Cody Sheehy eingeladen. Der Film wurde im Zuge des 6. SILBERSALZ Science and Media Festival in Halle im Puschkino gezeigt. Er erzählt die Geschichte der berühmten CRISPR-Zwillinge aus China und dem Wissenschaftler He Jiankui, der 2018 die ersten gentechnisch veränderten Babys Lulu und Nana erschuf. Gemeinsam mit Patrick Klügel und dem Publikum diskutierte ich die ethischen Implikationen solcher Eingriffe.

https://www.silbersalz-festival.com/de/programme/silbersalz-science-media-festival-2023/make-people-better

30.09.2023

In der Studia Philosophica ist ein neuer Artikel von mir erschienen. Hier versuche ich Wege einer Tier- und Umweltethik zu skizzieren, die mit klassischen Modellen brechen bzw. eine Re-Kombination klassischer Modelle vorschlagen.

Zillmann, Hans; "Zwischen Anthropozentrismus und Physiozentrismus. Wege einer neuen Tier- und Umweltethik", in: Studia Philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, Bd. 82/2023, S. 110–128

Hier können Sie die Zeitschrift als PDF-Dokument herunterladen.

22.06.2023

Erfreulicherweise fördert das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) meine Forschung. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt NeurOPTICS besteht aus Ethiker*innen und Rechtswissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und erforscht die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der neuronalen Optogenetik. Diese Technologie kombiniert Methoden der Genetik und der Optik und hat das Ziel, neuronale Zellen durch Lichteinfluss zu steuern. Da eines der Fernziele in einer Anwendung in der Humanmedizin liegt, bedarf es einer ethischen und rechtswissenschaftlichen Untersuchung der Technologie. Ziel des Projekts ist eine ethische und rechtswissenschaftliche Analyse der neuronalen Optogenetik sowie die Erarbeitung von Handlungsanweisungen für politische und wissenschaftliche Akteure.

Ich war der Antragsteller für dieses Projekt und koordiniere dessen Forschungsaktivitäten für die nächsten drei Jahre (06/2023 – 05/2026).

12.10.2021

In meinem neuen Artikel reflektiere ich ethische Herausforderungen der Organoid- und 3D-Bioprinting-Technik.

Zillmann, Hans; "Organoid-Technik und 3D-Bioprinting. Über neue Herausforderungen der Ethik", in: Information Philosophie, 3/2021, S. 54–58

22.03.2021

In dem Sammelband "Künstliche Intelligenz – Die große Verheißung" ist ein Beitrag von mir erschienen. Hier äußere ich mich aus einer neurowissenschaftlichen und philosophischen Perspektive zu der Möglichkeit künstlicher Subjektivität.

Zillmann, Hans; "Künstliche Subjektivität? – Eine Analyse anhand der neurowissenschaftlichen Subjektbeschreibung Antonio Damasios", in: Strasser/Sohst/Stapelfeldt/Stepec (Hg.); Künstliche Intelligenz. Die große Verheißung, MoMo Berlin. Philosophische KonTexte Bd. 8, Xenomoi Verlag Berlin, 2021, S. 63–81

01.11.2020

In der Information Philosophie Heft 3/2020 ist mein aktueller Artikel "Zugriff auf das menschliche Genom. Fragen zum genetischen Enhancement" erschienen.

Hier können Sie das Magazin erwerben.

15.10.2019

Im Sammelband "Ethik, Recht und Kommunikation des Genome Editings" von Timo Faltus sind zwei Artikel von mir erschienen:

  • Zillmann, Hans und Matthias Kaufmann: Genomeditierung – Ethische Bewertung der verschiedenen Anwendungsbereiche
  • Zillmann, Hans: Rationalitätskonzepte und praktische Vernunft – Anforderungen an den Diskurs um die grüne und rote Genomeditierung

Hier können Sie den Forschungsbericht erwerben oder kostenfrei als PDF herunterladen.

28.09.2019

Am 28.09.2019 war ich zu der Expertenbefragung der Verbraucherkonferenz "Genome Editing im Bereich Ernährung und menschliche Gesundheit" des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) geladen. Etwa ab 27:00 bis 36:00 und 47:00 bis 57:00 spreche ich zu ethischen Aspekten des Genome Editing auf Grundlage mir zuvor gestellter Verbraucherfragen.